Neue Küche bei der GFA
Die Küche im Büro der GFA wurde erneuert und mit handbemalten portugiesischen Fliesen des Künstlers Noël Fischer ausgekleidet.
Wir suchen Praktikantinnen und Praktikanten
Für unsere Büros in Zürich suchen wir laufend motivierte und engagierte Praktikantinnen und Praktikanten zur Mitarbeit an spannenden Wettbewerbs- und Ausführungsprojekten. Von Vorteil wären 4 Semester Studium an einer Hochschule oder Fachhochschule. Gerne kannst du dich auch als Vorstudienpraktikant/in bei uns bewerben. Computer Anwenderkenntnisse, vorzugsweise Vectorworks, sind von Vorteil. Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift sowie viel Freude an der Architektur werden vorausgesetzt.
2. Rang / 2. Preis Selektiver Projektwettbewerb Tramwartehalle Bahnhofquai, Zürich
Gesamtinstandsetzung und Erweiterung der denkmalgeschützten Tramwartehalle Bahnhofquai zwischen Hauptbahnhof und Limmat
Baubeginn Institut für Archäologie und Kunsthistorisches Institut, Universität Zürich Zentrum
Die Bauarbeiten für die Instandsetzung des unter Kantonalem Denkmalschutz stehenden Gebäudes haben im November 2020 begonnen. Neben einer Sanierung der Gebäudehülle sind unter anderem eine Ertüchtigung der Haustechnik sowie eine neue Museumsbeleuchtung vorgesehen.
Zuschlag selektives Planerwahlverfahren Schulanlage Burgerau, Rapperswil-Jona
Empfehlung zur Planung und Ausführung für die Instandsetzung des Oberstufenschulhauses Burgerau in Rapperswil-Jona
Auf der Baustelle der Hochschulsportanlage Fluntern herrscht geschäftiges Treiben
In der Werkhalle der DSE systems AG in Maseltrangen werden gelochte Betonsteine zu grossformatigen Elementen vergossen für den Brisesoleil, der vor die Fassade des Fitnesstrakts zu stehen kommen wird.
Pressekonferenz Swiss Re «Lake»
Das Neubauprojekt Swiss Re «Lake» wurde an einer Pressekonferenz der Öffentlichkeit vorgestellt. Neben den architektonischen Hauptanliegen, die das Projekt für den Swiss Re Campus am Mythenquai verfolgt, wurden auch die verschiedenen Publikumsnutzungen, die der Neubau zum Stadtraum beisteuern wird und die rote Farbgebung der Fassade in drei Presseartikeln thematisiert. > Zu den Artikeln
Fertigstellung MOO Moussonstrasse, Zürich-Fluntern
Die 1902 von Gustav Gull erstellte Doppelvilla ist für die UZH Foundation und die Hochschulmedizin sanft saniert und aufgewertet worden. Die Bauarbeiten sind seit Ende Mai 2020 abgeschlossen.
4.Rang / 4. Preis offener Projektwettbewerb Murhof
Ersatzneubau Murhof betreutes Wohnen und Pflege Pfaffnau / St. Urban
4. Rang / 4. Preis eingeladener Projektwettbewerb Schulhaus Schützenmatt
Erneuerung und Erweiterung der Schulanlage Schützenmatt
Engere Wahl Studienauftrag Erneuerung KA-WE-DE, Bern
Studienauftrag für die denkmalpflegerische Sanierung Kunsteisbahn und Wellenbad Dählhölzli KA-WE-DE in Bern. > zum Artikel
Rückbau des Mythenschloss in vollem Gange
Der von der Swiss Re in den 80er-Jahren als Ersatzneubau für das ursprüngliche Mythenschloss erstellte Büro- und Wohnbau mit einer aus Kunststein nachgebildeten „Kopie“ der Original-Fassade auf der Seeseite - dem damaligen Kompromiss mit der Denkmalpflege - wird in den nächsten 12 Monaten rückgebaut. An seiner Stelle wird in den darauf folgenden 5 Jahren der Neubau „Lake“ entstehen, der den Camps der Swiss Re am Mythenquai komplettieren wird. Neben Arbeitsplätzen für gut 1’000 Mitarbeitern wird er ein öffentliches Restaurant auf der Seeseite und ein öffentliches Parkhaus als Ersatz für die jetzigen Parkplätze am Hafen Enge aufnehmen.
Fertigstellung SOC Medizinhistorisches Museum
Im November 2019 wurde der Umbau im Gebäude SOC als neuer Standort der „Digital Society Initiative“ (DSI) der Universität Zürich feierlich eröffnet. Die Aufnahmen des Fotografen Roger Frei zeigen die fertiggestellten Räume.
Swiss Re Mythenquai 20/28 - das Mockup ist fertiggestellt
Das zweigeschossige Fassadenmuster im Massstab 1:1 befindet sich seit Oktober 2019 am Mythenquai. Es stellt einen Ausschnitt im 2. und 3. OG der südöstlichen Gebäudeecke dar und dient der umfassenden Qualitätssicherung sowohl in gestalterischer und technischer Hinsicht als auch für das Testen der Beschaffungsprozesse und Bauabläufe.
Fertigstellung PLH Villa Wehrli, Zürich Fluntern
In der spätklassizistischen Villa Wehrli befindet sich das Englische Seminar der Universität Zürich. Im September 2019 nach viermonatiger Bauzeit ist die minimale Instandsetzung unter Berücksichtigung denkmalpflegerischer, brandschutztechnischer, energetischer und wirtschaftlicher Bedingungen fertiggestellt.
Bildungsbewilligung für die Bildung in beruflicher Praxis
Unser Mitarbeiter Mauro Reboldi hat die Bewilligung zur Ausbildung von Lernenden im Beruf Zeichner EFZ, Fachrichtung Architektur erhalten. Wir gratulieren Mauro herzlich!
Baubeginn Hochschulsportanlage Fluntern, Zürich-Hottingen
Die Bauarbeiten für die Sanierung und Instandsetzung der Hochschulsportanlage haben im September 2019 begonnen. Der Umbau umfasst die Modernisierung der Haustechnik und energetische Verbesserungen, Ertüchtigungen im Bereich Brandschutz und Erdbebensicherheit sowie die Erstellung neuer Gebäudeteile. > zum Projekt
Baubeginn Schulschwimmanlage Staudenbühl, Zürich Seebach
Die Bauarbeiten für die Ende der 60er Jahre erbaute, sich unter Denkmalschutz befindende Schulschwimmanlage von Rolf Keller haben im Juli 2019 begonnen. Vorgesehen ist eine Gesamtinstandsetzung, welche die energetische Optimierung der Gebäudehülle, die Erneuerung der Energie–, Gebäude–, Badwassertechnik, der Beleuchtung und der gesamten inneren Oberflächen sowie den Einbau eines Hubbodens umfasst.
Baustart Schulschwimmanlage Altweg, Zürich Albisrieden
Der Baubeginn für die Gesamtinstandsetzung der aus den späten 60er Jahren stammenden Schulschwimmanlage Altweg hat im Juli 2019 statt gefunden. Diese beinhaltet die energetische Optimierung der Gebäudehülle, die Erneuerung der Energie–, Gebäude– und Badwassertechnik sowie der inneren Oberflächen. Das Bauen unter Betrieb bedingt eine möglichst kurze Bauzeit, erhöhte Anforderungen bezüglich Sicherheit und Baustellenlogistik und stellt für alle Beteiligten eine spannende Herausforderung dar.
> zum Projekt
Baubeginn PLH Villa Wehrli, Zürich Fluntern
In der spätklassizistischen Villa Wehrli befindet sich das Englische Seminar der Universität Zürich.
Im Juli 2019 haben, nach zweieinhalbjähriger Projektierungszeit, die Bauarbeiten für die Villa Wehrli begonnen, die eine minimale Instandsetzung unter Berücksichtigung denkmalpflegerischer, brandschutztechnischer, energetischer und wirtschaftlicher Bedingungen vorsehen.
Architekturportrait: Umbau und Instandsetzung Zentrum Dorflinde
Das Zentrum Dorflinde in Zürich-Oerlikon wurde von 2008-2011 saniert. Die GFA Gruppe für Architektur leitete die mehrjährige Gesamtsanierung des Zentrums, Neff Neumann gestalteten das neue und vergrösserte Alterszentrum.
Auf der Website der Stadt Zürich, Hochbaudepartement sind aktuell die zwei Architekturportraits von Detlef Schulz, GFA Gruppe für Architektur sowie Barbara Neff, Neff Neumann Architekten zu finden.
> mehr Informationen (Website Stadt Zürich, Hochbaudepartement)
GFA aker till Göteborg
Die Büroreise im März führte nach Göteborg. Auf den Spuren der Architektur der Moderne besichtigte GFA diverse Gebäude von bekannten schwedischen Architekten des letzten Jahrhunderts – zum Beispiel das Rathaus und weitere Werke von Erik Gunnar Asplund sowie Bauten, unter anderem von Klas Anshelm und Peter Celsing.
Mockup DSI-Centrum UZH
Die Räume des ehemaligen Medizinhistorischen Museums der UZH werden zum DSI Center ausgebaut und erhalten durch ein umgehendes Wandtäfer einen neuen Charakter.
Das raumhaltige Täfer beinhaltet kleinere Nebenräume und Möbeleinbauten sowie die Funktionen von Lüftung und Akustik. Die auf den Bestand abgestimmte Gliederung und Farbigkeit schaffen eine angenehme Atmosphäre für Begegnung und interdisziplinäres Arbeiten. Der Bezug der Räume ist Ende Jahr vorgesehen.
Abschluss Bauarbeiten am Centre for Global Dialogue der Swiss Re in Rüschlikon
Zur Verbesserung von Kapazitätsproblemen wurden im 1995–2000 von Meili Peter Architekten erstellten Seminarzentrum und Gästehaus neue Infrastrukturräume ergänzt. Kernstück des Umbaus bilden der mit Betonbäumen verkleidete Lichthof, der die unterirdisch liegenden Räume belichtet, sowie die neue Terrasse der Lodgebar.
GFA-Projektaufnahme ist Teil der Publikation von «Svizzera 240: House Tour» an der Architektur-Biennale 2018
Eine Aufnahme des Projekts «Baker Cowling» ist im Katalog «Views of the Unfurnished Interior» des Schweizer Beitrags an der Architektur-Biennale 2018 publiziert.
Readymade Rasengitterstein - Fachgespräch in der Werkstückhalle
Im Rahmen der Dauerausstellung «Werkstückhalle» der ZHAW fand am 22. Mai ein Fachgespräch über die Rasengitterstein-Fassade des Werkhofs Kehlhof statt.
Fassade Werkhof Kehlhof in Werkstückhalle ausgestellt
Im Februar wurde die Daueraustellung «Werkstückhalle» in den umgebauten Hallen 189/191 der ZHAW in Winterthur eröffnet. Ausgestellt werden 1:1-Werkstücke von innovativen Konstruktionen aus Beton oder Kunststein. Mit dabei ein Baumuster der Fassade des Werkhofs Kehlhof.
Arbeiten an der Zürcher Seefront
Unter diesem Titel berichtet die Zeitschrift archithese über den aktuellen Stand des Projekts Swiss Re Mythenquai 20-28. Ein neues Bürogebäude wird den Campus der Swiss Re an der Zürcher Seefront erweitern.
> zum Projekt
GFA in der Romandie
Der Büroausflug im November führte in die Westschweiz. Auf dem Programm stand die Besichtigung diverser Bauten der letzten hundert Jahre in Fribourg sowie in drei Städten um den Lac Léman – Lausanne, Vevey und Evian.